Tucan

  Ich habe mir, nachdem der Erste beim Zweitflug wegen 
  Servoausfall gestorben ist, noch einen Baukasten vom Tucan zugelegt. Gestern 
  habe ich ihn nun erfolgreich eingeflogen und will euch davon berichten.
  Zum Baukasten: Gfk-Rumpf, ziemlich weich. Wenn ich 
  mir noch einen bestellen würde, würde ich beim Hersteller (Rippin) 
  darum bitten zwei o. drei  Lagen mehr Glas in die Form zu werfen, ist ja kein 
  Aufwand! 
  Uebergang Flächen-Rumpf habe ich mit Harz und 
  Microbaloons angespachtelt, da war mir zu viel Luft!
  Die Flächen sind Balsabeplankt und sehr stabil 
  (Rundstahlsteckung 10mm, Randbogen alles fertig), eine Lage 
  Schnellschleifgrund, Querruder ausschneiden und verkasten, alles 
  überschleifen und dann mit Orastick bespannt. Die Servos, HS85mg, habe ich mit 
  Robbes Servolock eingebaut und das war es schon mit den Flügeln.
  Beim Rumpf ist schon ein wenig mehr Einsatz gefragt. 
  Kabinenhaubenrahmen bauen (kein material dabei) Motorspant bauen und 
  einpassen. Die Flächensteckung einkleben (am Rumpf ist noch die 
  Flachstahlsteckung markiert) und vorn noch einen kleinen Spant wo die 
  Nasenleiste ansteht.
  Als Motorisierung habe ich einen billigen 
  Aussenläufer genommen, Leistungsdaten etwa wie AXI 2820-10, das ganze an drei Lipos 3700er und einen 13*8 Prop, ergibt eine Laufzeit von etwa 7 min bei 
  einer Eingangsleitung von ca. 350w
  Der Erstflug letzten Samstag mit meinem extra 
  bestellten Profiwerfer war kein Problem, Leistung reicht für zügige 
  Steigflüge, völlig unproblematische und gutmütige Flugeigenschaften. Einzig 
  die Geschwindigkeit wenn man ein wenig heizen will ist schnell verbraucht, da 
  schlägt die Profildicke ordentlich zu!
  Unterm Strich bin ich zufrieden, ein kompakter 
  Flieger mit günstiger Motorisierung und durch die grosse Flächentiefe auch in 
  grosser Höhe gut zu sehen.
  Was jetzt noch fehlt sind die Kunstflugstreifen auf 
  der Oberseite, damit er etwas schneller aussieht!
  Viele Grüsse aus Spanien
  
 
   Hier ein Beitrag von Karl 
  Heinz
  Ich habe schon seit längerem einen Tucan. Zwischenzeitlich hat er ein 
  paar neue Flügel bekommen mit dem MDWHK-Profil von Martin Lichte - aufgedickt 
  auf 10%. Das ist ein Thermikprofil mit hoher Wölbung. Die Flächen sind sehr 
  "stabil" geworden und damit auch relativ schwer. Ich fliege meinen Tucan mit 
  10 Zellen NiMH (GRP 2700) und einem bürstenlosen Lehner-Motor an einem 
  Getriebe von Reisenauer. Die Steigleistung ist gut und die Motorlaufzeit 
  beträgt ca. 6 Minuten. Leider ist das Profil nix zum Rumheizen - beim 
  Schnellflug gibts Ablösungen an der Unterseite. Aber in der Thermik fliegt er 
  ganz gut. Mir macht der Tucan nach über 15 Jahren immer noch Spaß, weil er 
  gutmütig und einfach zu steuern ist. Ein flotteres Profil wie z.B. das HS 130 
  würden einen echten Feger aus ihm machen.